Schwingungen werden zum einen mit der Wellenlänge (T) und der Frequenz (1/T, Hz) angegeben. Weiter wichtig ist die Amplitude. Schwingungen können aus einer oder zwei Frequenzen bestehen, wobei sich diese überlagern. Ein weiteres Phänomen im Bezug auf Schwingungen ist die Resonanz. Diese wird zum Beispiel bei einer Brücke beobachtet, bei der die äusseren Kräfte im Resonanzbereich liegen und so die Schwingung extrem verstärken. Ein weiteres Anwendungsfeld von Resonanz ist in der MRT-Technologie zu sehen. Dabei nutzt man die Resonanz von Protonen-Spins. Diese werden in einem bestimmten Bereich (Larmor-Frequenz) angeregt und ändern ihren Spin. Diese Larmor-Frequenz ist abhängig vom zusätzlichen Magnetfeld. Dies ermöglicht die Lokalisierung von Wasserstoffdichten und über drei Ebenen eine Bildgebung. Mittels einer longitudinalen Änderung des Magnetfeldes ist auch eine räumliche Zuordnung möglich.
Schwingungen und Wellen